Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Aktuelles
  • Praxis
  • Schwerpunkte
  • Leistungen
  • Sprechzeiten
  • Gesundheitstests
  • Service & Kontakt
  • Zweigpraxis
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Gesundheit & Medizin
    • Verfügungen und Organspende
    • Medizinlexikon
    • Gesundheitsbrief
  • Praxis
    • Dipl.-Med. Ulrich Tuchscherer
    • Gabi Kleber
    • Katja Riedel
    • Jeanette Löffler
    • Praxisrundgang
  • Schwerpunkte
    • Chr. Ischämische Herzkrankheit
    • Diabetes mellitus Typ II
    • Hypertonie
    • Infektanfälligkeit
    • Präventionsmedizin
  • Leistungen
    • Allgemeine Leistungen
      • Disease-Management-Programm
      • Elektrotherapie
      • Geriatrisches Assessment
      • Gesundheits-Check
      • Hautkrebsvorsorge
      • Impfungen
      • Jugendarbeitsschutz-Untersuchung
      • Jugendgesundheits-untersuchung
      • Krebsvorsorge
      • Labordiagnostik
      • Langzeit-Blutdruckmessung
      • Lungenfunktionsprüfung
      • Ultraschall
      • Ruhe-EKG
    • Gesundheitsleistungen
      • Anti-Aging-Beratung
      • Eignungsuntersuchungen
      • Ernährungsberatung
      • Gesundheitsberatung
      • IMT-Messung
      • Infusionstherapie
      • Krebsvorsorge
        • Darmkrebsvorsorge
        • Prostatakrebsvorsorge
      • Mikrobiologische Therapie
      • Reisemedizinische Beratung
      • Sportberatung
      • Vitalstoff-Analyse
  • Sprechzeiten
  • Gesundheitstests
    • BMI-Rechner
    • Taille-Hüft-Verhältnis-Rechner
    • Kalorienbedarfs-Rechner
    • Kalorienverbrauchs-Rechner
    • Herz-Kreislauf-Risikotest
    • Prostata-Risikotest
  • Service & Kontakt
    • Termin
    • Rezept
    • Überweisung
    • Erinnerung
    • Anamnesebögen
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Zweigpraxis
  • Praxis & Medizin
  • Gesundheit & Medizin
  • Verfügungen und Organspende
  • Medizinlexikon
  • Gesundheitsbrief

Hausärztliche Praxis
Dipl.-Med. Ulrich Tuchscherer
FA für Allgemeinmedizin

Schwarzenberger Str. 15 | 08280 Aue
Telefon: 03771 22657
E-Mail: info@hausarzt-aue.de

Zweigpraxis
Markt 9 | 08312 Lauter-Bernsbach
Telefon: 03771 5939891

Service & Kontakt

Möchten Sie online einen Termin anfragen, ein Rezept oder eine Überweisung bestellen? Dann nutzen Sie bitte unsere Formulare unter "Service & Kontakt". Vielen Dank.

Gesundheitsbrief

Wir informieren Sie monatlich über die neusten Erkenntnisse folgender Themengebiete:

  • Gesundheit & Prävention
  • Beauty & Ästhetik
  • Sport & Bewegung
  • Anti-Aging
  • Zahngesundheit
  • Ernährung & Vitalstoffe

Mehr erfahren

 

Individueller Medikamententräger

Bei einem individuellen Medikamententräger handelt es sich um eine für einen oder beide Kiefer hergestellte Kunststoffschiene, die mit Fluorid- oder Chlorhexidin-Gel beschichtet ist und in den Mund eingesetzt wird.Dieser Medikamententräger soll für eine längere Verweildauer des Wirkstoffs auf der Zahnoberfläche bzw. der Gingiva (dem Zahnfleisch) sorgen.

Indikationen (Anwendungsgebiete)

Die Applikation (das Aufbringen) eines Wirkstoffs mittels einer Schiene hat den Vorteil, dass seine Verdünnung durch den Speichel nicht oder deutlich langsamer erfolgt als bei schienenloser Anwendung. Ein individueller Medikamententräger wird in der Intensivprophylaxe dann zu Hilfe genommen, wenn herkömmliche Anwendungen der Medikamente auf Grund bestimmter Einschränkungen nicht umsetzbar erscheinen.

Zur Anwendung kommen in der Regel:

  • Karies reduzierende Wirkstoffe und
  • die Verursacher einer bakteriellen Gingivitis (Zahnfleischentzündung) hemmende Substanzen

Es ergeben sich folgende Indikationsstellungen:

  • Bakterielle Gingivitis (Zahnfleischentzündung)
  • Vorübergehend eingeschränkte Mundhygiene: beispielsweise nach Operationen, die die manuelle Geschicklichkeit einschränken
  • Dauerhaft eingeschränkte Mundhygiene beispielsweise bei Patienten mit geistigen oder körperlichen Einschränkungen, die eine effektive Zahnpflege unmöglich machen
  • Intensive Reduktion (Senkung) kariesrelevanter Keime
  • Xerostomie: altersbedingte Mundtrockenheit, ausgelöst durch allmählich nachlassende Funktion der Speicheldrüsen
  • Radio-Xerostomie: Die Therapie mit Röntgenstrahlen im Kiefer- und damit Speicheldrüsenbereich führt durch deren Schädigung  ebenfalls zur Hyposalivation (verminderten Speichelproduktion)
Zurück zur Übersicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen